Beim Pottkieke-Festival am Seilersee bebte das Zelt, als die Bands und RapperInnen der Grundschule Im Wiesengrund auf der Bühne ihre Performance gaben.
Anlass war der Music-School-Day des Festivals, zu dem die Projektleiter Tim Schwarzpaul und Kai Platthaus ihre AG-Gruppen angemeldet hatten. Die Nachwuchsmusiker der "Fresh-Gang", "Supergirls", "F.R.I.E.N.D.S." sowie "Schoolcrackers" zeigten sich von der stattlichen Kulisse mit deutlich über 100 Zuschauern nur wenig beeindruckt und rockten eine gute Stunde lang den Seilersee - wofür es natürlich tosenden Applaus gab.
Und so gehörten die GSiW-Kids am Ende auch zu den Gewinnern: Die "F.R.I.E.N.D.S." holten den 1. Preis bei der Publikumsabstimmung, die "Fresh-Gang" wurde auf Platz 3 gevotet. Eine professionelle Studio-Aufnahme sowie ein Video-Gig sind die Belohnungen für die Jungmusiker.
Die Waldjugendspiele am Anfang des Schuljahres hatten für die Klasse 4b von Sebastian Urban noch ein erfreuliches Nachspiel: Per Losentscheid fiel aus 1.600 Schulkassen der 1. Preis - zusammen mit zwei weiteren Teilnehmerklassen - an die GSiW-Kids.
Zur Ehrung reisten die gesamte Klasse unter der Begleitung von Stefanie Ebel (Schulleitung), Tim Graumann (Fachlehrer Sachunterricht) und Burkhart Laaser (Förderverein Waldschule MK) am 13. April in den Düsseldorfer Landtag, wo die Klassensprecher die Preisurkunde von NRW-Umweltministerin Christina Schulze-Föcking in Empfang, nachdem zuvor Landtagspräsident Andre Kuper die Eröffnungsansprache gehalten hatte. Nach einem kräftigenden Mittagessen im Anschluss an die Feierstunde, besuchten die Kinder noch den Plenarsaal, wo sie über die Arbeit des Parlamentes informiert wurden.
Die Kreismeisterschaften der Schulen im Schwimmen fanden am 10. April im Seilerseebad statt - natürlich mit Beteiligung einiger Wassermänner und Nixen aus dem Wiesengrund. Das von Nils Sondermann und Marcel Strunck angeleitete Team aus Dritt- und Viertklässlern schlug sich achtbar und belegte einen guten 15. Platz.
In den Tagen vor den Osterferien beteiligte sich unsere Schule an der städtischen Aufräum-Aktion Iserlohn, na sauber! Dabei wurde nicht nur das Schulgelände von Müll befreit, sondern die Stufen 3 und 4 entrümpelten auch die nähere Umgebung - und staunten nicht schlecht, was so alles in den Büschen landet.
Das Klassenzimmer mit der Eissporthalle am Seilersee
tauschten im März für jeweils drei Doppelstunde
die vier Klassen der Stufe 1, um das Schlittschuhlaufen
zu lernen. Mit dabei waren natürlich auch die Klassenmaskottchen.
Die Stufe 4 beteiligte sich am WDR-Projekt Dackel trifft Haydn, zu dessen Abschluss am 9. März ein Streichquartett des Rundfunksenders in der Aula zu Gast war.
Die Schul-Elternpflegschaft machte am 9. März den GSiW-Kids zum zweiten Mal mit einer Waffelaktion eine Freude. Diese soll fortan alle drei Monate stattfinden. Zwischen 8 und 10 Uhr wurden von fleißigen Händen knapp 400 Waffeln gebacken, damit diese pünktlich zur Frühstückspause in den Klassen verteilt werden konnten.
Am 20. Februar fand in der Almelo-Halle die Stadtmeisterschaft der Iserlohner Schulen im Basketball statt. Unter der Anleitung von Marcel Strunck und Nils Sondermann erreichten die GSiW-Kids mit vier Siegen und zwei Niederlagen eine positive Bilanz, verpassten als Fünfte die Qualifikation zur Kreismeisterschaft aber um Haaresbreite.
Die Kinder unserer acht Nachmittgasgruppen waren auch in diesem Jahr wieder überaus kreativ und schmückten mit vielerlei Selbstgebasteltem den Weihnachtsbaum im Foyer der Firma Sudhaus. Zur feierlichen Übergabe gaben die GSiW-Kids der Stufen 1 und 2 zudem ein stimmgewaltiges Ständchen.
Im November stand für die SchülerInnen der Stufe 3 wieder der Besuch im Iserlohner Floriansdorf auf dem Stundenplan. Unter der Anleitung der fachkundigen Feuerwehrmänner erfuhren die Kinder dort alles rund um das Thema Feuer und Notruf - und durften selbstverständlich auch selbst einmal die Ausrüstung anprobieren.
Eine Einladung des Iserlohner Stadtmuseums brachte die Idee, im Herbst 2017 die Nachmittagsbetreuung unter das Motto „Mittelalter & Ritterzeit“ zu stellen. Nach und nach besuchten die acht Gruppen dazu nicht nur das Museum, wo sie von Papier schöpften, ein Erkältungsbalsam mixten oder das
Schmiedefeuer anfeuerten, sondern gaben auch jede Gruppe ein eigenes Thema:
Darwins Naturwerkstatt erforschte Heilkräuter und nähte Filztaschen; Mozarts Musikkammer stellte alte Instrumente her; in der Halle des Olymp gab es Ritterspiele; Lindgrens Geschichtenwelt
probierte Drucktechniken aus; in Gaudis Bauzimmer wurden Bänke gezimmert; Einsteins Forscherlabor stellte Seife und Papier her.
Zum bundesweiten Vorlesetag am 17. November hatte sich die 3c mit Klassenlehrer Marcel Strunck etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Im Laufe des Vormittages luden sie die Kinder der Stufe 1 ins Förderhaus en, wo sie den Leseanfängern aus ihren Lieblingsbüchern vorlasen: Spannendes von den ???, Lustiges über Drache Kokosnuss, Abenteuerliches vom Magischen Baumhaus ...
Am Mittwoch, den 11. Oktober, standen an der Grundschule Im Wiesengrund die Türen weit auf für Besucher: Den Tag der offenen Tür nutzen zahlreiche Eltern von Vorschülern, aber auch Schülern, um sich ein Bild vom breiten Angebotsspektrum an unserer Grundschule zu machen. Viertklässler führten die Besucher als Guides durch das Haus, in dem die Kinder Experimentieren, Gestalten und Programmieren konnten. Unsere Schulbands sorgten für die akustische Untermalung.
Am Donnerstag, den 14. September, nahmen unsere Viertklässler wieder an den Waldjugendspielen der Waldschule MK teil. Dieses Jahr führte sie der Weg direkt zur Walschule in Letmathe - und von dort aus ging es, nach kurzer Einführung, in Kleingruppen gut 2,5 Stunden unterhalb des Humpferturmes durch den Wald. Bei dem Spaziergang galt es insegsamt 23 Fragen rund um das Ökosystem Wald zu beantworten.
An 20 Stationen konnten sich die GSiW-Kids im Seilersee-Stadion beim diesjährigen Sport- und Spielefest in Geschicklichkeit und Fitness messen und üben. Von A(usruhen und Relaxen) bis Z(ielwerfen) war für alle Geschmäcker und Talente etwas dabei. Höhepunkt auch in diesem Jahr: Die Staffelläufe der Jahrgänge am Ende des ereignisreichen Vormittages.