Ziel der Förderung / der Maßnahme:
Lernen und Leben ohne moderne Computertechnologie ist heute kaum mehr denkbar. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich ist die Nutzung des Computers von großer Bedeutung. Unser Ziel ist es, anknüpfend an die unterschiedlichen Vorerfahrungen, alle Schülerinnen und Schüler zu einem sicheren, verantwortungsvollen Umgang mit dem Computer zu befähigen, ohne dabei traditionelle „alte“ Medien außer Acht zu lassen.
Ort/Zeitpunkt/Maßnahmen/Medien:
Aufgrund der Ausstattung jedes Klassenraums mit mindestens einem PC und einem Drucker gehört die Arbeit mit diesen Medien zum Unterrichtsalltag. Darüber hinaus verfügt unsere Schule über einen Computerraum, der mit 14 vernetzten PCs und zwei Netzwerkdruckern ausgestattet ist. Jede Klasse hat mindestens einmal wöchentlich die Möglichkeit diesen zu nutzen. Zusätzlich wird eine Computer-AG für interessierte Viertklässler angeboten.
Unsere Aula ist neben einer modernen DVD- und Musikanlage mit einem PC und einem Beamer ausgestattet, so dass auch für eine große Schüleranzahl Film- und Computerpräsentationen möglich sind.
Teilnehmer/Zielgruppe:
Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die Computer-AG derzeit für Viertklässler
Klassenebene/Schulebene/Kooperation mit anderen Institutionen:
Ein sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang unserer Schüler und Schülerinnen mit dem Computer setzt geschultes Lehrpersonal voraus. Dazu gehört regelmäßige Fortbildung und die persönliche Auseinandersetzung mit dem PC und seinen Möglichkeiten. So nutzt unser Kollegium zum Beispiel das Medienangebot EDMOND NRW, das audiovisuelle Medien in einer großen Fülle zum Download bereitstellt.
Beschreibung:
Beispiele für die Nutzung von Medien und die Förderung der Medienkompetenz unserer Schüler und Schülerinnen sind:
· Kennenlernen und Nutzen klassischer Medien, z.B. Bücher (Klassenbücherei, Leseinsel, Stadtbücherei), Filme (DVD, Video), Overhead-Projektor, CD-Player
· Erwerb von Grundkenntnissen am PC, z.B. Hochfahren und Herunterfahren, Handhabung der Tastatur und der Maus, Umgang mit der Benutzeroberfläche von Windows und dem Windows-Explorer
· Nutzung des PCs als Schreibwerkzeug: Umgang mit der Textverarbeitung „Word“, Speichern von Dokumenten, Einfügen Grafiken/Fotos
· Umgang mit einfachen Grafik- und Zeichenprogrammen wie „Paint“
· Nutzung der „Lernwerkstatt“ zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten vieler Fächer, sowie zur Konzentrationsförderung
· Arbeit mit Lernsoftware, zum Beispiel „Blitzrechnen“ (Mathematik) und „Playway“ (Englisch)
· Arbeit mit dem Internetprogramm „Antolin“ zur Leseförderung
· Nutzung des Internets als Informationsquelle, Umgang mit Suchmaschinen wie „Blinde Kuh“, „Frag Finn“ und „Google“
· Schreiben und Verfassen von E-Mails
· Bewusstmachung der Gefahren des Internets
Ausblick:
Noch für dieses Schuljahr wurde unserer Schule die Finanzierung von dreißig IPads zugesagt. Denkbar ist sowohl die Einrichtung einer „IPad-Klasse“ als auch die Nutzung für einzelne Unterrichtseinheiten oder Projekte.
Das vollständige Medienkonzept unserer Schule stammt aus dem Jahr 2005 und wird in naher Zukunft grundlegend überarbeitet.