Vorwort für das Curriculum Sachunterricht

Das Curriculum für das Fach Sachunterricht ist jahrgangsweise und themenorientiert aufgebaut. Pro Stufe wurde versucht 1 Thema aus möglichst jedem Bereich zu wählen.

Pro Jahrgang wurde eine Datei angelegt, die zur Zeit 5-9 Themen beinhaltet. Die Themen sind standortbezogen sinnvoll ausgewählt und sind jederzeit erweiterbar bzw. auch auswählbar.

In einem Übersichtsblatt findet man die einzelnen Themen für den entsprechenden Jahrgang.

Pro Thema gibt es eine Übersicht über:

·        Lehrplanbezug

·        Kompetenzen

·        Vorhandene Medien

·        Passende Lernorte

·        Weiterführende Ideen

Ausblick:

gemeinsam fächerübergreifend eine enge Verzahnung mit dem Fach Deutsch zu erarbeiten

Praktisch wird das Curriculum in Form von Karteikästen (DIN A 4) mit Hängeregistermappen erstellt. Pro Jahrgang gibt es einen großen Karteikasten auf dem im Überblick alle bisherigen Themen von außen zu sehen sind. In dem Kasten befinden sich themenweise Hängeregistermappen, auf denen im Überblick Lehrplanbezug, Kompetenzen, vorhandene Medien, passende Lernorte und weitere Ideen zu finden sind. In der Mappe selbst befinden sich mögliche Arbeitsblätter oder andere Materialien.

Download
Jahrgang 1
jahrgang 1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 291.5 KB
Download
Jahrgang2
jahrgang 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 297.4 KB
Download
Jahrgang 3
jahrgang 3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 295.9 KB
Download
Jahrgang 4
jahrgang 4.pdf
Adobe Acrobat Dokument 301.0 KB

Konzept zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung

I. Einleitung

Die Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist die Aufgabe aller Schulstufen und Schulformen.
Für die im Folgenden genannten Bereiche Sicherheitserziehung, Sozialerziehung, Umwelterziehung und Gesundheitserziehung gibt die „Rahmenvorgabe für Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule“ unterstützende Hilfe zur Ausgestaltung unseres schuleigenes Konzeptes.

 

II. Allgemeine Aufgaben und Ziele der Verkehrs- und Mobilitätserziehung

Es ist die Aufgabe schulischer Verkehrs- und Mobilitätserziehung, Kenntnisse zu vermitteln und die für eine Teilnahme am Straßenverkehr erforderlichen Fähigkeiten und Haltungen zu fördern. Die Schule soll die Schülerinnen und Schüler dadurch zu einer reflektierten Mitverantwortung am Straßenverkehr befähigen.

·  Verkehrs- und Mobilitätserziehung als Beitrag zur Sicherheitserziehung

Schülerinnen und Schüler sollen alle Qualifikationen erwerben, die sie für ein sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr benötigen. Dazu gehören das Erkennen, Beurteilen und Bewältigen spezifischer Situationen im Straßenverkehr, das Meiden oder Beseitigen von Gefahren sowie angemessenes Verhalten nach Verkehrsunfällen.

·  Verkehrs- und Mobilitätserziehung als Beitrag zur Sozialerziehung

Schülerinnen und Schüler sollen in der Verkehrs- und Mobilitätserziehung situationsorientiertes flexibles Verhalten, Rücksichtnahme und Verzicht auf Vorrechte sowie Antizipation der Handlungen anderer lernen.

·  Verkehrs- und Mobilitätserziehung als Beitrag zur Umwelterziehung

Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Faktoren von Umweltbelastungen und –zerstörungen durch den Verkehr kennen lernen, sich mit ihrem eigenen Verhalten und dem anderer Verkehrsteilnehmer kritisch auseinander setzen und Alternativen zum Verkehrsverhalten und zur Verkehrsgestaltung entwickeln.

 

·  Verkehrs- und Mobilitätserziehung als Beitrag zur Gesundheitserziehung

Schülerinnen und Schüler sollen die Einschränkung einer gesundheitsbewussten Lebensführung durch Lärm und Stress im Straßenverkehr erkennen und befähigt werden, durch die Wahl geeigneter Verkehrsmittel diese Einschränkungen zu vermindern.

 

III. Schulstufenspezifische Ziele und Inhalte der Verkehrs- und Mobilitätserziehung

Verkehrs- und Mobilitätserziehung sind feste Bestandteile von Unterricht, Erziehung und Schulleben.
Besondere inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Primarstufe im Bereich der Sicherung des Schulweges und des Radfahrtrainings.
In der Primarstufe bildet eine umfassende psychomotorische Förderung, die Schulung der Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Anpassungs- und Reaktionsvermögens die Grundlage der Verkehrs- und Mobilitätserziehung. Übungsmöglichkeiten ergeben sich u.a. durch Schulweg- und Radfahrtraining. Die Radfahrausbildung stellt einen Schwerpunkt in den Klassen 2 und 4 an unserer Schule dar. Die Schule arbeitet dabei eng mit den Erziehungsberechtigten und der Polizei zusammen.

Im Folgenden ist die Rahmenvorgabe nach Schulstufen gegliedert.
Die Themenkreise und die zugeordneten Inhalte basieren in unterschiedlicher Akzentuierung auf den Bereichen der Sicherheits-, Sozial-, Umwelt- und Gesundheitserziehung.

 

IV. Ziele der Verkehrs- und Mobilitätserziehung

Die Kinder lernen die Verkehrsrealität in ihrer Umgebung kennen und nehmen deren Veränderungen bewusst wahr. Sie trainieren ihre intellektuellen und körperlichen Fähigkeiten, um selbständig am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Sie lernen sich sicher zu Fuß, mit dem Fahrrad und beim Mitfahren im Bus und im PKW zu verhalten.

 

Download
Verkehrskonzept
Verkehrskonzept GS Im Wiesengrund.pdf
Adobe Acrobat Dokument 664.2 KB