SASE - Haus der Städtereiniger
Die Viertklässler besuchten auch in diesem Jahr wieder die SASE als außerschulischen Lernort und lernten unter dem Motto "Meine Stadt soll sauber sein" viele wichtige Inhalte zum Umwelt und Verantwortung.
Auf www.sase-grundschule.de stellt die SASE ihr umweltpädagogisches Programm vor.
Neues vom Ganztag
EXTRAZEIT war ein Ferien-Projekt im Jahr 2022, was vom Land NRW unterstützt wurde. Kindern, die durch die Corona-Pandemie auf Sozialkontakte verzichten mussten, soll es ermöglicht werden, im Rahmen der Tiergestützten Pädagogik etwas zu erleben. Bis zu 15 Kindern jeweils standen insgesamt 6 Stunden pro Woche zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Reitverein Iserlohn startete die Aktion mit Frau Selina Dahlmann an zwei Donnerstagen mit 10-12 Kindern. Es handelte sich nicht um eine Reitveranstaltung, sondern es fanden Kooperations-Spiele mit dem Partner Pferd in der Reithalle statt. Aus den sieben OGS- Gruppen wurden jeweils 2 Kinder ausgewählt, die nach Einverständnis der Eltern teilnahmen konnten. Es wurde dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingegangen.
Besuch auf dem Stiftungshof in Kalthof
Die Klassen der Stufe 3 haben im Januar den Stiftungshof in Kalthoff einen Besuch abgestattet. Dort konnten sie viele neue Erfahrungen sammeln, die sie anschließend im Sachunterricht thematisiert haben. Anbei eine Reihe toller Bilder sowie ein Bericht der Klasse 3b, die den Besuch ausführlich beschrieben hat.
Aktion Engelsgruß
Trotz der eingeschränkten MöglicEngelsgrußhkeiten aufgrund der Pandemie konnte unsere Schule sich auch in diesem Jahr an der Aktion Engelsgruß mit zahlreichen selbstgebastelten Weihnachtsgrüßen beteiligen. Diese wurden anschließend vom Jugendrotkreuz im DRK-Kreisverband Iserlohn e.V. an Seniorenheime der Umgebung überbracht.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Stufe 3 und allen Beteiligten!
Polizeipuppentheater im November 2020
Auch in diesem Jahr wurde das Polizeipuppentheater für unsere JüL-Klassen - mit Abstand - aufgeführt. Das Thema Verkehrserziehung wird dabei kindgerecht thematisiert. Begleitet wird dies mit einem Lernlied, welches den Kindern die Regeln beim Überqueren der Straße musikalisch erklärt.
Ein herzliches Dankeschön gehen an Olli Meyer und Anja von der Iserlohner Polizei!!!
9. Platz der Basketball-Kreismeisterschaften der Grundschulen
Am Freitag, den 22. Februar, fanden zum 30. Mal die Basketball-Kreismeisterschaften der Grundschulen statt. Für die Endrunde in der Matthias-Grothe-Halle am Hemberg hatten sich auch die GSiW-Kids durch einen 3. Platz bei der Vorrunde an gleicher Stelle qualifiziert.
Diesen Rang wiederholte das von Nils Sondermann gecoachte und von der gesamten Stufe 4 lautstark angefeuerte Team in der Gruppe 1, nachdem den Niederlagen gegen die Grundschulen Ebbe (Meinerzhagen) und Hennen zwei Siege über Eschen (Plettenberg) und Knapper (Lüdenscheid) folgten.
Zum Start in die Platzierungsrunde kam es zum Derby mit der Burgschule, die aber deutlich die Oberhand (2:6) behielt. Direkt im Anschluss gab es dann ein 6:6 gegen die West-Schule aus Lüdenscheid, was letztlich den 9. Platz in der Endabrechnung bedeutete.
Schulausflug in den Sauerlandpark
5. Oktober - Die ganze Schule war on tour, um gemeinsam einen erlebnisreichen Vormittag im Sauerlandpark zu verbringen, den man zu der frühen Zeit praktisch ganz für sich alleine hatte. Jübergturm, Labyrinth, Felsenmeer und natürlich die tollen Spielplätze sorgten für reichlich Abwechslung.
Tag der offenen Tür im Wiesengrund
26. September - Zum Tag der offenen Tür präsentierte sich die OGGS Im Wiesengrund den kommenden Erstklässlern mit einem breit gefächerten Angebot: neben einem Einblick in die Unterrichtssituation konnten sich die Vorschulkinder an den schuleigenen iPads probieren, Forscheraufgaben lösen, den Bandvorstellungen lauschen, Stockbrot backen oder in der Bewegungslandschaft toben.
Waldjugendspiele
5. September - Rund um den Danzturm waren die Viertklässler anlässlich der diesjährigen Waldjugendspiele der Waldschule MK unterwegs. Nach der Brgüßung und einer kurzen Einführung ging es in Kleingruppen gut 2,5 Stunden auf den 5 Kilometer langen Rundkurs, auf dem es galt, 25 Fragen rund um das Ökosystem Wald zu beantworten.