GS Im Wiesengrund

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Konzept zur Leistungsbewertung

Vorwort:

Das Konzept zur Leistungsbewertung ist im Fach Deutsch bewusst offen gehalten, um es flexibel den Bedürfnissen anpassen zu können, so dass durch die gesammelten Erfahrungswerte Anpassungen vorgenommen werden können. Der Vorteil eines solchen Konzepts ist es, dass die Stärken und Schwächen eines Kindes genauer herausgearbeitet werden können, als es mit einem festgeschriebenen Regelwerk möglich wäre.

 

Auf der Grundlage der AO-GS gelten an unserer Schule folgende Leistungsprinzipien

1.            Die Leistungen der SuS in der Schuleingangsphase werden ohne Noten am Ende der Schuljahre durch Zeugnisse in Berichtform bewertet. Laut Schulkonferenzbeschluss wird auch am Ende der Schuleingangsphase  beim Übergang in Klasse 3 auf Noten verzichtet. Nicht nur Ergebnisse,  sondern  auch  Anstrengungsbereitschaft und Lernfortschritte gehen in die Bewertung ein, ebenso in Gruppen erbrachte Leistungen und Sozialkompetenzen.

 

Inhaltsbezogene Kompetenzen werden wie folgt in den vom Lehrplan vorgegebenen  Bereichen,  Sprechen und Zuhören,  Schreiben,  Lesen – mit Texten und Medien umgehen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, überprüft:

·         schriftliche Arbeiten

·         mündliche und praktische Beiträge

·         gelegentliche, kurze, schriftliche Übungen

·         kontinuierliche Dokumentationen der individuellen Entwicklung der Kompetenzen (Portfolio)

·         Informationen über die Leistungsentwicklung in Elterngesprächen

 

2.        Die Note im Fach Deutsch setzt sich zusammen aus Noten in den Bereichen

·         Sprachgebrauch,

·         Lesen und

·         Rechtschreiben,

wobei dem Bereich Sprachgebrauch eine höhere Gewichtung zukommt.

Kontinuierliche Dokumentationen der individuellen Entwicklung der Kompetenzen (Portfolio) liegen allen Bereichen zu Grunde. Zurzeit werden in Klasse 3 und 4 die Leistungen durch Noten bewertet.  Angedacht ist auch in Stufe 3 eine Leistungsbewertung ohne Noten durchzuführen. Ein entsprechender Schulkonferenzbeschluss wird angestrebt.

 

 

 

Lesen:

·         Fragen zum Text beantworten

·          Lesewörter-Stolpertest

·          Präsentationstechniken

·          fließendes Lesen

·          betontes Lesen

·         Lesetempo

·         Wiedergabe (mündlich/schriftlich) des Gelesenen in eigenen Worten

 

 

Rechtschreiben:

·         differenzierte Rechtschreibüberprüfung

·          Abschreibtexte

·         Gebrauch des Wörterbuchs

·          eigene Textproduktionen

·          Kennen und Anwenden von Rechtschreibregeln

·          Korrekturaufgaben zum Rechtschreiben

 

Sprachgebrauch:

·         umfangreicher Wortschatz

·         korrekte Satzstruktur

·         korrekter Gebrauch der eingeführten Fachbegriffe

·         sachbezogene Äußerungen

·          klar verständliche, strukturierte Äußerungen

·         artikuliertes  Sprechen

·          Äußerung und Begründung der eigenen Meinung

·         situations- und rollenangemessene Kommunikation

·         Arbeit an Wörtern, Sätzen und Texten

·         Anwenden, Umsetzen und Reflektieren erarbeiteter Kriterien zu unterschiedlichen Textformen (Geschichte, Beschreibung, Sachtexte, Gedicht, Comic, Märchen, Lexikonartikel)

 

 

Die Anforderungen der Lernstandserhebungen  werden bei der Leistungsbewertung mit herangezogen.