Klassenrat

Ziel der Förderung/ der Maßnahme:

Der Klassenrat ermöglicht guten Unterricht durch

  • positives Klassen- und Lernklima
  • Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Gewaltprävention.

Der Klassenrat vermittelt Kompetenzen (individuelle Lernchancen):

Personale Kompetenzen:

  • Identitätsentwicklung (Selbst- und Fremdwahrnehmung)
  • Emotionalität             (Umgang mit Gefühlen)
  • Konzentrationsfähigkeit verbessern
  • Selbststeuerungsfähigkeit
  • Eigenverantwortlichkeit (Schüler finden Lösungen für Probleme)
  • Selbstvertrauen (Jedes Kind ist wichtig, Erfahren von Selbstwirksamkeit)

Soziale Kompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit (Beteiligung an Gesprächen)
  • Empathie (Einfühlungsvermögen in Mitschüler durch Perspektivenwechsel),
  • Konfliktfähigkeit (Konflikte ansprechen und kooperativ lösen), Teamfähigkeit,
  • Verantwortungsbereitschaft, Toleranz (gegenüber anderen Meinungen),
  • Akzeptanz (der andersmeinenden Person)

Methodische Kompetenzen:

  • Konfliktlösung (Erlernen einer Methode zur Konfliktlösung)
  • Protokoll verfassen (Kennenlernen des Führen eines Protokolls)
  • Gesprächsleitung (soll von den Kindern übernommen werden, L als Vorbild)
  • Planung von Abläufen (Organisation erlernen)

Fachliche Kompetenzen:

  • Inhalte Deutsch (Wortschatz(-erweiterung))

Der Klassenrat entlastet die Lehrkraft durch

  • Vertagen und Konzentration der Anliegen und Probleme auf die Klassenratsstunde
  • Teilen der Verantwortung (mit den Kindern).

Ort/Zeitpunkt:

Klassenraum: individuell durch die Klassenlehrer festgelegte Stunde und Zeit

Maßnahmen/Medien:

Stuhlkreis, Redegegenstand, Regeln, Heft/Zettel/Buch mit Notizen der Kinder, verschiedene Ämter, die die Kinder übernehmen

Teilnehmer/Zielgruppe:

Alle Kinder aus der Klasse nehmen am Klassenrat teil.

Klassenebene/Schulebene/Kooperation mit anderen Institutionen:

Der Klassenrat findet auf der Klassenebene statt.

Beschreibung:

Klassenrat = Demokratische Gesprächsrunde zu festgelegten Zeiten, in der sich die Kinder und Lehrkräfte gemeinsam mit konkreten Situationen aus der Unterrichtsgestaltung und -planung beschäftigen.

Im Klassenrat werden

  • gemeinsam wichtige Beschlüsse zur Unterrichtsorganisation (räumlich, zeitlich, Verteilung von Verantwortlichkeiten)
  • Beschlüsse zur Unterrichtsplanung (Inhalte und Ziele) und
  • Regeln aufgestellt und hinterfragt.Konflikte angesprochen.

Klasse 1: Anbahnen des Klassenrates:

  • Stuhlkreis als Ritual
  • Redegegenstand als Ritual
  • Positive Runde
  • Regeln (auf Regeln einigen, formulieren, visualisieren, einhalten)
  • Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zur Verbesserung der Konzentration, zum Reden und Zuhören und zur Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Kinder an den Schulalltag gewöhnen
  • Durch Regeln und Rituale Sicherheit und Halt geben
  • Grundlagen für den Klassenrat bereits festlegen
  • Klassenrat als Erzählkreis nutzen
  • Verkürzte Form anwenden
  • Verteilungen der Dienste, Termine besprechen

Klasse 2: Einführung des Klassenrats mit allen Elementen:

  • Schriftliche Anmeldung der Anliegen (Zettel schreiben oder Bild malen)
  • Durchführen der Schritte des Klassenrats, vereinfachte Form der Konfliktmoderation
  • Protokollführung durch die Lehrkraft
  • Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zur Verbesserung der Konzentration, zum Reden und Zuhören und zur Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Verteilungen der Dienste, Termine besprechen

Klasse 3 und 4: Vollständige Durchführung aller Teile des Klassenrats

  • Klassenratsbuch oder andere Methode zum Sammeln der Anliegen
  • Konfliktmoderation zunehmend mit Blick auf Konflikterhellung und Einfühlen in andere
  • Protokollführung und andere Ämter (z.B. Rednerliste führen, auf die Zeit achten) können je nach Klasse nach und nach an Schüler abgegeben werden
  • Heranführen der Schüler an Leitungselemente (Eröffnen und Schließen der Sitzung, Anleiten der positiven Runde etc.)
  • Beteiligung der Schüler an planerischen Fragen
  • Weiterführung der Besprechung von Terminen und Diensten
  • Unterstützende Übungen zum sozialen Lernen (und zu Gesprächsführung und Konfliktlösung) durchführen, (wenn nötig)

Ausblick:

Den Klassenrat als regelmäßige und im Stundenplan verankerte Stunde in jeder Klasse einplanen.