GS Im Wiesengrund

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept im Fach Mathematik

1          Einleitung

Mathematik ist keine Ansammlung von Wissen, sondern eine produktive Tätigkeit. Um dieser Tatsache gerecht zu werden, müssen verschiedene Bereiche bei der Leistungsbewertung berücksichtigt werden.

Laut Lehrplan bilden die prozessbezogenen Kompetenzen (Problemlösen/ kreativ sein, modellieren, argumentieren, darstellen/kommunizieren) und die inhaltlichen Kompetenzen (Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen, Daten/Häufigkeiten/Wahrscheinlichkeiten) die Grundlage für die Beurteilung.

Wir unterscheiden zwei Beurteilungsbereiche:

1.      Schriftliche Arbeiten (Tests, Klassenarbeiten)

2.      Sonstige Leistungen

 

2       Bewertungsgrundlagen

2.1       Leistungsfeststellung in Klasse 1/2

In Klasse 1/2 erfolgt die Leistungsbeurteilung über die Beobachtung in Lernsituationen, die durch einzelne Lernzielkontrollen ergänzt werden.

Am Ende der Schuleingangsphase erhalten die Kinder ein Zeugnis mit Aussagen zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand.

2.2       Schriftliche Arbeiten

Zu Beginn eines Halbjahres erarbeiten die Lehrer der dritten und vierten Klassen die Arbeitspläne. Zur Überprüfung der fachbezogenen Kompetenzen werden im Halbjahr 3 bis 4 Klassenarbeiten geschrieben. Die Arbeiten werden innerhalb der Stufe abgesprochen und einheitlich bewertet (siehe Tabelle).

Aufgabe einer Klassenarbeit ist die Überprüfung bezüglich der:

-          Sicherheit im aktuellen Stoff

-          Verfügbarkeit von bereits erarbeiteten Lerninhalten

-          mathematischen Denkfähigkeit

Die Aufgaben sollten in der Regel in 45 Minuten zu bewältigen sein. Zur Differenzierung können den Schülern folgende Hilfen angeboten werden:

-          mehr Bearbeitungszeit

-          Zuhilfenahme von Anschauungsmaterialien

-          Nutzen verschiedener Rechenwege

-          differenzierte Aufgabenstellung

Für leistungsstärkere Schüler/innen werden Aufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad angeboten.

Notenschlüssel:
Für die Zensierung wurden, bezogen auf die Höchstpunktzahl, folgende Vereinbarungen getroffen:

Note

Prozentuale Verteilung der Punkte

1

100% - 98%

2

97% - 80%

3

79% - 65%

4

64% - 45%

5

44% - 20%

6

19% - 0%

 

2.3       Sonstige Leistungen

Dieser Beurteilungsbereich umfasst alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen. Dazu zählen wir:

-          mündliche Mitarbeit

-          schriftliche Mitarbeit (Heftführung, Eigenkontrolle)

-          kurze, schriftliche Tests (zu individuellen Zeitpunkten)

-          praktisches Handeln

-          Beiträge zur Gemeinschaftsarbeit

-          Beobachtungen des Lehrers zu individuellen Lernfortschritten

-          Anstrengungsbereitschaft

-          Lerndokumentation der Schüler

2.4       Rückmeldung an die Eltern

Auf der Grundlage der Beobachtung und Klassenarbeiten erhalten die Eltern an den Sprechtagen Auskunft über die Lernfortschritte und den Leistungsstand ihres Kindes. Bei nicht ausreichenden Leistungen erhalten die Eltern eine ausführliche Lern- und Förderempfehlung als Anhang zum Zeugnis. In einem Gespräch werden geeignete Maßnahmen zur Förderung angeboten.