Ziel:
Integration aller Eltern, mit und ohne Migrationshintergrund in den Schulalltag. Abbau von eventuell vorhandenen Ängsten oder Vorbehalten gegenüber Schule/Lehrern/Schulleitung etc.. Schule als Ort der Begegnung und der gemeinsamen Aktivitäten.
Ort/Zeitpunkt:
Jeden Donnerstag im Zeitraum von 8-10 Uhr im Gebäude des offenen Ganztages
Maßnahmen:
-JanS (Jugendamt an Schulen) Elternberatung,
-Hilfestellung zum Bildungspaket
-thematisch orientierte Vorträge im Rahmen des Cafes, wie beispielsweise
eine Informationsveranstaltung der Initiative „Bunt ist Kult(ur)“oder ein
Vortrag zur Prävention zum Thema „sexueller Mißbrauch“ der Polizei
Iserlohn durch Frau Petra Reinwald.
-wechselnde Projekte bzw. Mitarbeit an Veranstaltungen der Schule wie z.B.
Vorbereitungen für den Weihnachtswichtelmarkt.
-leckeres Frühstücksbuffet gegen eine kleine Spende.
-Informationsaustausch
Teilnehmer/Zielgruppe:
-das Angebot richtet sich an alle Eltern bzw. mit der Erziehung eines Kindes beauftragte Personen wie Großeltern, Pflegeeltern oder sonstige Angehörige.
Klassenebene/Schulebene/Kooperation mit anderen Institutionen:
-das Angebot versteht sich stufenübergreifend, das heißt es findet statt auf
Schulebene.
-Kooperationen finden statt mit JanS (Jugendamt an Schulen), der Initiative „Bunt ist Kult(ur)“ sowieauch neuerdings Mitarbeitern des Jugendamtes.
Beschreibung:
DasElterncafé in den Räumlichkeiten des Offenen Ganztags findet seit ca. 1 ½ Jahren in dieser jetzigen Form statt. Jeden Donnerstag im Zeitraum von 8 – 10 Uhr gibt es dort ein Frühstücksbuffet, welches von den zuständigen Eltern der Schulpflegschaft vorbereitet wird. Gegen eine kleine Spende können die Eltern dort in gemütlicher Runde frühstücken und Erfahrungen austauschen. Oft geht es dabei um schulische Fragen und Angelegenheiten der Kinder, die dort im lockeren Rahmen untereinander erörtert werden.
Zudem ist eine Mitarbeiterin von JanS anwesend, die für spezielle Fragen jederzeit zu sprechen ist, die sich aber auch einfach nur in die Gespräche der Eltern teilweise beratend mit einbringt.
Der große Wunsch der Mitarbeiter des Elterncafés ist ein offener Austausch, vor allem über die Grenzen der verschiedenen Kulturkreise hinweg hin zu einem gemeinsamen Miteinander.
Zur Zeit wird das Café von ca. 20-25 Frauen jede Woche besucht.
Gemeinsame Aktivitäten wie die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt oder das verbindende Interesse an einem Thema, wie beispielsweise dem Thema „Prävention Sexueller Missbrauch“, zu dem ein Vortag der hiesigen Polizei gehalten wurde, stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Da die Schulleitung ebenso wie die Leitung des Ganztags ebenfalls anwesend sind werden eventuelle „Berührungsängste“ abgebaut und der Schulalltag der Kinder mit den Lehrern, Erziehern und dem Leitungsteam als ein transparentes großes Ganzes empfunden.
„Bunt ist Kult(ur)“ als Initiative zur Förderung der Integration bot in diesem Rahmen einen Kurs „Orientalischer Tanz“ an, weitere Projekte sind geplant.
Die Eltern haben zudem die Möglichkeit, sich in dem geschützten Rahmen Hilfestellung zu Fragen zum Bildungspaket geben zu lassen.
Ausblick:
Durch einen Besuch der Mitarbeiter des Jugendamtes, die für die im Einzugsgebiet liegenden Stadtteile zuständig sind ist nun das Projekt entstanden, ab dem nächsten Jahr zu einem bestimmten, regelmäßigen Termin des Cafés, wie beispielsweise jeden ersten Donnerstag im Monat, einen Mitarbeiter des Jugendamtes für Fragen und Hilfestellungen, auch im Einzelgespräch, vor Ort zu haben.